Jährliche mifm-Umfrage: Münchens beliebteste Politiker

Jährliche mifm-Umfrage: Münchens beliebteste Politiker

Stephanie Jacobs, seit Sommer 2015 Umwelt- und Gesundheitsreferentin der Stadt München, hat es im Ranking der beliebtesten Politiker sofort auf Platz 1 geschafft. Im Rahmen der jährlichen mifm-Umfrage (Münchner Institut für Marktforschung) haben 87,6 Prozent der Befragten angegeben, die Umwelt- und Gesundheitsreferentin sympathisch zu finden.

Die beliebtesten Politiker Münchens

Gerade einmal 12,4 Prozent der Befragten waren anderer Meinung. Bei einer Differenz von +75,2 Prozent sahen der Kulturreferent Hans-Georg Küppers (+73,8) und auch Oberbürgermeister Dieter Reiter (+63,6) fast schon alt aus. Doch auch wenn Jacobs beliebt ist, so kämpft sie mit dem Problem ihrer Bekanntheit. Gerade 6,9 Prozent von 400 befragten Münchnern gaben an, den Namen schon einmal gehört zu haben. Beim Oberbürgermeister sieht der Wert deutlich anders aus; 81 Prozent gaben an, Oberbürgermeister Reiter zu kennen. Seine Stellvertreter Josef Schmid (CSU – ihn kennen 63,4 Prozent) und Christine Strobl (SPD – 45,2 Prozent gaben an, sie zu kennen) sind zwar wenig bekannter, aber den Münchnern dennoch ein Begriff.

Das weitere Ranking

Auch der Fraktionschef der Grünen hat mit 77,5 Prozent einen guten Beliebtheitswert erreicht, jedoch gibt es mit 22,5 Prozent genügend Münchner, die ihn nicht sympathisch finden. Ergibt am Ende Platz 5 – die Differenz liegt bei 55 Prozent. Strobl kommt auf 52,8 Prozent, Schmid überzeugt 22,6 Prozent. FPD-Mann Michael Mattar ist – beinahe schon traditionell – der Unbeliebteste (-29,6 Prozent). Mit -18,8 Prozent ist auch Johann Altmann, Mitglied der Bayernpartei, kein Sympathieträger. CSU-Fraktionschef Hans Podiuk hat ebenfalls nicht viele Sympathien; er erreicht -1,4 Prozent. Alexander Reissl, SPD-Pendant, kommt auf 14,8 Prozent. Die Co-Chefin der Grünen, Gülseren Demirel, erreicht einen Wert von 15,4 Prozent.

Nicht alle sind mit der Rathauspolitik zufrieden

Die Bilanz der aktuellen Rathauspolitik ist jedoch teilweise alarmierend. Auch wenn 56,2 Prozent die Rathausaktivitäten positiv bewerteten und selbst das Wirken des Oberbürgermeisters mit 61,2 Prozent auch durchaus gut aufgenommen werden, gibt es Kritik bei zentralen Themen. Die Kommunalpolitiker fallen vor allem bei den Themen Wohnungsbau sowie Stadtplanung negativ auf; mehr als 50 Prozent gaben dahingehend ein negatives Urteil ab. Dennoch – München ist zufrieden mit den Angeboten des öffentlichen Verkehrs und auch der städtischen Wirtschafspolitik.

0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.